home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
- Anleitung für
-
- TSO II
-
- und
-
- Timer II
-
-
-
-
-
-
-
- _______________________________________________________________
-
- Die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben können ohne
- vorherige Ankündigung geändert werden. TWINS geht hiermit
- keinerlei Verplichtungen ein. Weiterhin haftet TWINS unter
- keinen Umständen für irgendwelche direkten, indirekten,
- zufälligen oder Folgeschäden, die sich aus Angaben in diesem
- Handbuch herleiten oder durch Benutzung der gelieferten
- Software. Die beschriebene Software wird auf Basis eines
- Lizenz- bzw. Nichtweitervergabevertrages geliefert und darf nur
- in Übereinstimmung mit den Vertragsbedingungen verwendet bzw.
- kopiert werden. Dem Käufer ist es erlaubt, eine Kopie für
- Sicherungszwecke anzufertigen. Dieses Handbuch oder Teile davon
- dürfen weder auf elektronische noch mechanische Weise,
- einschließlich Fotokopieren oder sonstige Aufzeichnungen, ohne
- Genehmigung von TWINS vervielfältigt oder übertragen werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- © Copyright 1993 TWINS. Alle Rechte vorbehalten
- _______________________________________________________________
- - I -
-
-
- _______________________________________________________________
-
- Inhaltsverzeichnis - TSO II
-
-
- 1. Einleitung ...............................................A1
-
- 2. Installation
- Systemanforderungen ....................................A2
- Kompatibilität..........................................A2
-
- 3. Grundlegendes
- Programmstart ..........................................A3
- Bedienerführung.........................................A3
-
- 4. Optimieren................................................A9
-
- 5. Skripte
- Allgemeines............................................A11
- Neues Skript anlegen...................................A11
- Alte Skripte ändern....................................A12
- Skripte löschen........................................A12
- Skripte laden/speichern................................A12
-
- 6. Wenn ein Fehler auftritt.................................A13
-
-
- _______________________________________________________________
- - II -
-
-
- _______________________________________________________________
-
- Inhaltsverzeichnis - Timer II
-
-
- 1. Einleitung ...............................................B1
-
- 2. Installation..............................................B1
-
- 3. Grundlegendes
- Programmstart ..........................................B2
- Bedienerführung.........................................B2
- Datum...................................................B3
- Zeit....................................................B3
- Aktionen................................................B4
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- _______________________________________________________________
- - III -
-
-
- _______________________________________________________________
-
- 1. Einleitung
-
- TSO II ist ein Disketten-Optimierer, das heißt ein Programm,
- das den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse einer Diskette
- oder Festplatte beschleunigt. Erreicht wird diese
- Beschleunigung durch eine verbesserte Anordnung der Daten.
- TSO II arbeitet dabei folgendermaßen:
-
- - Dateien, die in mehreren Blöcken über die Diskette verteilt
- sind, werden wieder in einem zusammenhängenden Block
- gespeichert.
-
- - Inhalte von Verzeichnissen werden so nahe wie möglich
- beieinander abgespeichert. Dadurch werden Befehle wie DIR
- oder LIST erheblich beschleunigt.
-
- - Unterschiede der einzelnen Kick-Versionen beim Disketten-
- format werden beachtet, das heißt sie können auch Disketten
- für die Benutzung unter Kick1.3 optimieren.
-
- - Mit TSO II kann man Disketten optimieren und dabei gleich-
- zeitig auf eine andere Diskette kopieren.
-
- - Prüfsummenfehler werden automatisch behoben.
-
-
-
- _______________________________________________________________
- - A1 -
-
-
- _______________________________________________________________
-
- 2.Installation
-
- Systemanforderungen
-
- TSO II benötigt Kickstart 2.04 oder höher und möglichst viel
- Speicher. Der benötigte Speicher richtet sich nach der Größe
- des zu optimierenden Gerätes. Sie können das Programm überall
- hinkopieren und es dann von dortaus starten. Weitere Programme
- braucht TSO II nicht.
-
-
- Kompatibilität
-
- TSO II arbeitet mit allen Gerätetreibern, die "trackdisk"-
- kompatibel sind. Sie sollten TSO II nicht mit Gerätetreibern
- verwenden, die eine Partition nur als File auf einer Platte
- simulieren, z.B. XD0:. TSO II optimiert zwar diese Partitionen
- ohne Probleme, aber daraus folgt leider nicht das die Zugriffe
- auf die Daten schneller werden. Weiterhin sollten Sie nicht
- die dynamische RAM-Disks (RAM:) optimieren. Alle Original-
- Filesysteme (DOS/0 - DOS/5) werden unterstützt.
-
- Während der Optimierung sperrt TSO II den Zugriff auf das zu
- optimierende Gerät. Es kann deshalb zu Problemen kommen, wenn
- ein anderes Programm auf dieses Laufwerk zuzugreifen versucht.
- Probleme könnten auftreten bei Programmen, die z.B. bei jedem
- Requester noch eine Ton abspielen und diesen erst dann von der
- Diskette lesen.
- _______________________________________________________________
- - A2 -
-
-
- _______________________________________________________________
-
- Virtuellen Speicher sollten Sie grundsätzlich abschalten. Wenn
- der Speicher auf der Partition liegt die gerade optimiert wird,
- kann darauf nicht zu gegriffen werden, wodurch Probleme
- auftreten könnten, wenn bereits wichtige Daten die TSO II
- braucht in diesem Teil des Speichers liegen. Weiterhin wird das
- Programm dadurch langsamer, da virtueller Speicher eben
- wesentlich langsamer ist als normaler Speicher.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- _______________________________________________________________
- - A3 -
-
-
- _______________________________________________________________
-
- 3.Grundlegendes
-
- Programmstart
-
- Starten läßt sich TSO II durch einen Doppelklick auf das
- TSO-Icon oder über das Shell aufrufen. Nach dem Start erscheint
- das TSO II Arbeitsfenster auf dem Bildschirm.
-
- Bedienerführung, Menüs
-
- Durch Druck der rechten Maustaste am oberen Bildschirmrand
- gelangen Sie ins Menü. Hier befinden sich die Menüs Projekt und
- Skripte. Im Menü Projekt haben Sie die Auswahl unter folgenden
- Menüpunkten:
-
- Informationen:
- Hiermit öffnen Sie ein Fenster, das einige Informationen über
- TSO II enthält.
-
- Einstellungen:
- Wählen Sie den Punkt Einstellungen aus dem Menü, öffnet sich
- ein Fenster, in dem Sie die wichtigsten Parameter des
- Programms festlegen können. Durch die Tastenkombination
- "rechte Amiga"+"e" gelangen Sie ebenfalls in das Menü
-
-
-
- _______________________________________________________________
- - A4 -
-
-
- _______________________________________________________________
-
- Einstellungen. Die Parameter sind im einzelnen:
-
- - Formatieren
- Durch Druck der linken Maustaste im Feld rechts neben
- "Formatieren" schalten Sie die Formatierung der Ziel-
- diskette oder -festplatte vor dem Schreiben der Daten an
- oder aus.
-
- - Verify
- Bei eingeschalteter Verify-Option werden die Daten beim
- Schreiben auf Richtigkeit überprüft.
-
- - File-Ext
- Dateien, die größer als 34,3 kB (OFS) oder 36 kB (FFS)
- sind, benötigen sogenannte File-Ext-Blöcke. Sie haben
- die Wahl zwischen 3 Einstellungen:
-
- - Vorne
- Die File-Ext Blöcke werden im Verzeichnisbereich direkt
- hinter dem Fileheader-Block gespeichert. Bei Kick1.2 oder
- Kick1.3 sollten Sie unbedingt die "vorne" Option wählen,
- da sonst das Lesen des Diskettenverzeichnisses wesentlich
- länger dauert als sonst, und das Diskettenlaufwerk bei
- jedem Eintrag über die Diskette "schabt". Benutzen Sie
- Kick2.0 oder eine spätere Version, so sollten Sie eine
- der beiden anderen Einstellungen verwenden.
-
- _______________________________________________________________
- - A5 -
-
-
- _______________________________________________________________
-
- - Mitte
- Die File-Ext Blöcke werden hinter die erste Datenblock-
- Sequenz der Datei geschrieben. Dadurch befinden sie sich
- nicht mehr im Verzeichnisbereich (das Lesen des
- Verzeichnisses wird beschleunigt) aber gemeinsam an einer
- Stelle. Dies ist meistens die beste Einstellung unter
- Kick2.0. Lediglich beim Verwenden großer Dateien mit
- sequentiellem Zugriff sollten Sie die Verteilen-Option
- wählen.
-
- - Verteilen
- Diese Option ist sehr hilfreich beim Starten großer
- Programmdateien von Diskette. Die File-Ext-Blöcke werden
- hierbei zwischen den Datenblöcken verteilt. Das hin- und
- her- "schaben" des Diskettenkopfes beim Laden eines
- Programms wird somit vermieden. Beim Verwenden großer
- Dateien im wahlfreien Zugriff sollte man diese Option
- tunlichst nicht verwenden.
-
- - Datum erhöhen
- Hierbei wird beim Schreiben der Daten das Datum auf den
- aktuellen Stand gebracht.
-
- - WB Modus
- Wollen Sie die Diskette oder Festplatte mit der Workbench
- benutzen, sollte der Modus "an" gewählt sein. Der Zugriff
- auf die Icons der einzelnen Programme wird beschleunigt,
- indem das zugehörige Info-File direkt in das Verzeichnis
- geschrieben wird.
- _______________________________________________________________
- - A6 -
-
-
- _______________________________________________________________
-
- - Restspeicher
- Klicken Sie auf das Feld neben dieser Option können Sie
- hier die Größe des Speichers angeben, den TSO II
- unberührt lassen soll.
-
- - Dateilänge
- Kurze Programme, wie zum Beispiel der DIR-Befehl werden
- direkt hinter den Verzeichniseintrag geschrieben, wenn
- sie eine gewisse Blocklänge nicht überschreiten. Diese
- Länge können sie im Feld neben "Dateilänge" eingeben. Der
- Zugriff auf diese Programme erfolgt nun wesentlich
- schneller.
-
- Simulieren, Starten:
- Simulieren und Starten haben dieselbe Funktion wie die
- gleichnamigen Felder im TSO-Arbeitsfenster (siehe 4.).
-
- Konfiguration laden, speichern:
- Alle Einstellungen, Fensterpositionen und Skripte werden
- hiermit geladen oder gespeichert.
-
- Verlassen
- Hiermit verlassen Sie TSO II.
-
-
-
-
- _______________________________________________________________
- - A7 -
-
-
- _______________________________________________________________
-
- Im Menü Skripte haben Sie die Auswahl unter folgenden
- Menüpunkten:
-
- Ändern:
- Hiermit gelangen Sie in das "Skript ändern" - Fenster und
- können dort ihrer Skripte bearbeiten, laden oder speichern
- (siehe 5.).
-
- Default:
- Alle Parameter werden auf die normalen Voreinstellungen
- zurückgesetzt.
-
- Alle weiteren Einträge in diesem Menü sind die Namen der selbst
- definierten Skripte (siehe 5.).
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- _______________________________________________________________
- - A8 -
-
-
- _______________________________________________________________
-
- 4. Optimieren
-
- Im Arbeitsfenster von TSO II befinden sich die Punkte Gerät,
- Simulieren und Starten.
-
- - Gerät
- Klicken Sie auf das Feld "Gerät", so öffnet sich ein
- Fenster. In der Liste im linken Teil des Fensters wählen
- Sie das Gerät, von dem die Daten stammen, in der Liste im
- rechten Teil des Fensters wählen Sie aus, wohin die Daten
- in optimierter Form geschrieben werden. Wenn Sie kein
- Zielgerät angeben, so wird angenommen, das Quell- und
- Zielgerät identisch sind. Bei der Auswahl des Quellgerätes
- haben Sie die Möglichkeit, ein einzelnes Verzeichnis oder
- Unterverzeichnis auszuwählen, welches in optimierter Form
- kopiert werden soll. Drücken Sie dazu die Taste "Pfad
- auswählen". Dies ist jedoch nicht möglich, wenn Quell- und
- Zielgerät identisch sind.
-
- Im rechten Teil des Arbeitsfensters sind die gewählten Geräte
- und Einstellungen noch einmal in Kurzform angezeigt.
-
- - Starten
- Dieser Punkt startet den Optimierungsvorgang. Es erscheint
- nun ein Fenster mit der Meldung, daß TSO II einen Katalog
- der ausgewählten Daten erstellt. Während dieses Vorgangs
- können Sie das Optimieren durch Anklicken des Feldes "Stop"
- abbrechen. Wenn der Katalog erstellt ist, beginnt der
- eigentliche Optimiervorgang. Sie können an der Anzeige im
- oberen Teil des Fensters erkennen, wieviel Prozent des
- _______________________________________________________________
- - A9 -
-
-
- _______________________________________________________________
-
- Gerätes bereits optimert sind. Die Verteilung der
- belegten, freien und bereits fertigen Blöcke kann man sich
- ansehen, indem man die "Zoom"-Taste rechts oben im
- "Fenstertitel" anklickt. Sie können den Optimiervorgang
- jederzeit abbrechen, dann sollten sie aber noch die
- Datenstrucktur wiederherstellen lassen, da sonst alle Daten
- verloren wären. Ist die Optimierung beendet schreibt TSO II
- den Puffer zurück auf die Festplatte oder Diskette und legt
- die neue Bitmap an. Also die Kennzeichnung der belegten und
- freien Blöcke. Diese Vorgänge können nicht abgebrochen
- werden, da die Daten sonst nicht mehr zu benutzten wären.
- Danach ist die Optimierung abgeschlossen.
-
- - Simulieren
- Der Unterschied zwischen Starten und Simulieren besteht
- lediglich darin, daß beim Simulieren keine Daten
- zurückgeschrieben werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- _______________________________________________________________
- - A10 -
-
-
- _______________________________________________________________
-
- 5. Skripte
-
- Allgemeines:
- Ein Skript ist eine Datei ,die alle Parameter für einen
- Optimiervorgang, nämlich Einstellungen und Geräte, enthält.
- Haben Sie zum Beispiel immer die gleichen Geräte zu
- optimieren ( z.B. Festplatte, Workbench-Diskette), so
- brauchen Sie nicht jedesmal alle Parameter selbst
- einzustellen. In diesem Fall erstellt man einfach ein Skript.
- Dieses Skript läßt sich außerdem noch mit dem Hilfsprogramm
- TIMER II verwenden, um zum Beispiel einmal im Monat die
- Festplatte automatisch zu optimieren.
- Um ein Skript zu erstellen oder zu ändern wählen Sie den
- Menüpunkt "Ändern". Es wird nun das zugehörige Fenster
- geöffnet.
-
- Neues Skript anlegen:
- Möchten Sie ein neues Skript anlegen, so klicken Sie mit der
- linken Maustaste im Feld rechts unten im Skripte-Ändern-
- Fenster. Hier können Sie einen beliebigen Namen für Ihr
- Skript festlegen, z.B. "DH0-Optimierung". Jetzt müssen nur
- noch die Geräte und die Einstellungen festgelegt werden
- (die entsprechenden Fenster öffnen sich). Das Skript wird nun
- in der Liste der Skripte eingetragen. Die gesamte Liste läßt
- sich mittels des Rollbalkens und der Rollpfeile scrollen. Die
- beiden Pfeile links unten im Skripte-Ändern-Fenster bewegen
- einen Eintrag innerhalb der Liste nach oben oder unten. Dies
- ist sinnvoll, da beim Start des Programms immer das Skript
- eingestellt wird, welches am Anfang der Liste steht.
-
- _______________________________________________________________
- - A11 -
-
-
- _______________________________________________________________
-
- Alte Skripte ändern:
- Möchten Sie ein bereits existierendes Skript ändern, so
- klicken Sie das entsprechende Skript in der Liste an und
- drücken dann die Taste "Skript ändern". Soll nur der Name
- verändert werden, genügt es, im Eingabefeld rechts unten den
- neuen Namen einzugeben.
-
- Skripte Löschen:
- Zum Löschen wählen Sie wieder den entsprechenden Eintrag an
- und drücken dann auf das Feld "Skript löschen".
-
- Skripte laden/speichern:
- Möchten Sie Ihr Skript speichern, so wählen Sie den Punkt
- "Skript speichern" an. Es erscheint ein Requester, in dem
- Sie den Pfad angeben können. Diese Option ist nötig, wenn Sie
- Skripte mit dem Hilfsprogramm "Timer II" verwenden möchten.
- Sollen die Skripte dagegen nur mit TSO II benutzt werden,
- sollten Sie den Menüpunkt "Konfiguration speichern" im
- Projekt-Menü wählen. Hierbei werden alle Skripte mit
- abgespeichert.
- Sie haben jederzeit die Möglichkeit, ein Skript zu laden.
- Dafür ist ist das Feld "Skript laden" vorgesehen. Auch hier
- öffnet sich ein Fenster, in dem Sie mit Hilfe der Maus das zu
- ladende Skript auswählen können.
-
- Wenn Sie alle gewünschten Skripte erstellt oder geladen haben,
- und das Skripte-Ändern-Fenster schließen, so werden diese im
- Skripte-Menü unter ihrem Namen eingetragen. Wählen Sie ein
- Skript aus dem Menü aus, so werden die Geräte und Einstellungen
- entsprechend geändert.
- _______________________________________________________________
- - A12 -
-
-
- _______________________________________________________________
-
- 6. Wenn ein Fehler auftritt
-
- Die meisten Fehler, die auftreten können, sind in ihrer
- Bedeutung klar. Einige Meldungen sollten jedoch näher erläutert
- werden.
-
- Fehlermeldungen:
- Nicht genügend Speicher vorhanden: Versuchen Sie Speicher zu
- sparen indem Sie alle anderen Programme aus dem Speicher
- entfernen und z.B. auch TSO II gleich nach dem Reset aus dem
- Shell starten ohne die WB zu laden.
-
- Kann Gerät (z.B. df0:) nicht in der DOS-Liste finden: Das
- angesprochene Gerät ist nicht gemountet. Mounten Sie das Gerät,
- z.B. mit dem mount Befehl des Shells. Dieser Fehler kann auch
- auftreten, wenn Sie mit einem Skript arbeiten, welches Sie
- angelegt haben, als das Gerät gemountet war.
-
- Auf dem Zielgerät sind nicht genügend Blöcke vorhanden: Da
- TSO II Geräte verschiedener Größen zuläßt, kann es sein,daß
- nicht alle Informationen des Quellgerätes auf das Zielgerät
- passen. Wählen Sie nur einen Teil des Quellgerätes aus
- (siehe 4.), benutzen Sie ein anders Zielgerät oder optimieren
- Sie das Gerät auf sich selber.
-
- Soll die Optimierung völlig abgebrochen werden oder soll noch
- die Datenstrucktur hergestellt werden?: In diesem Fall sollten
- Sie sich die Zeit nehmen, noch die Datenstrucktur wieder
-
- _______________________________________________________________
- - A13 -
-
-
- _______________________________________________________________
-
- herzustellen, da sonst die Daten verloren gehen würden. Sollten
- Sie die Daten nicht benötigen, können Sie den Optimierungs-
- vorgang auch völlig abbrechen.
-
- Konnte die ???.library (V37+) nicht öffnen: Das Programm kann
- leider nicht gestart werden, da entweder die ???.library nicht
- existiert oder veraltet ist.
-
- Wollen Sie wirklich den Rekonstrucktionsvorgang abbrechen?:
- Wenn Sie diesen Vorgang abbrechen, sind die Daten hinterher
- nicht mehr benutzbar.
-
- Das Gerät arbeitet mit einem unbekannten DOS-Typ: Das Programm
- kann diese Diskette/Festplatte nicht optimieren, da das Gerät
- mit einem unbekannten Filesystem arbeitet.
-
- Da Sie einen Quell-Pfad angegeben haben, dürfen in diesem
- Verzeichnis keine Hardwarelinks vorkommen!: Da die
- eigentlichen Daten diese Files/Verzeichnisses außerhalb des
- Quellverzeichnisses liegen können, kann das File/Verzeichnis
- nicht optimiert werden ohne die Daten vorher zuverdoppeln.
- Das ist aber in den seltesten Fällen angebracht, da dadurch
- Platz verschwendet wird. Lassen Sie dieses File/Dir aus und
- legen sie es dann auf Zielgerät per Hand wieder an.
-
- Konnte die Geräteliste nicht auslesen: Dieser Fehler sollte
- eigentlich nicht auftreten, aber wenn doch, reseten Sie einfach
- ihren Rechner und starten TSO II neu.
- _______________________________________________________________
- - A14 -
-
-
- _______________________________________________________________
-
- 1. Einleitung
-
- Timer II ist ein Commodity mit dem Sie regelmäßig andere
- Programme starten können.
-
- 2.Installation
-
- Systemanforderungen:
- Timer II benötigt Kickstart 2.04 oder höher. Sie sollten das
- Programm in den WBStartup-Ordner kopieren, da Timer II dann bei
- jedem Start des Rechner ebenfalls gestartet wird.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- _______________________________________________________________
- - B1 -
-
-
- _______________________________________________________________
-
- 3.Grundlegendes
-
-
- Programmstart
-
- Starten läßt sich Timer II durch einen Doppelklick auf das
- Timer-Icon oder über das Shell aufrufen. Da das Programm
- normaler Weise ohne Oberfläche im Hintergrund läuft, wird
- auch kein Fenster beim starten geöffnet. Wollen Sie Timer II
- veranlassen das Arbeitsfenster zu öffnen, so drücken Sie die
- Tastenkombination "Ctrl"+"LAlt"+"t" oder starten Sie das
- Exchangeprogramm von Commodore und wählen "show interface".
-
-
- Bedienerführung, Menüs
-
- Durch Druck der rechten Maustaste am oberen Bildschirmrand
- gelangen Sie ins Menü. Hier befindet sich das Menü Projekt mit
- folgenden Unterpunkten:
-
- Konfiguration laden/speichern:
- Hiermit können Sie die bis jetzt getroffenen Einstellungen
- abspeichern bzw. alte Einstellungen laden.
-
- Fenster schließen:
- Hiermit können Sie das Arbeitsfenster schließen. Das Programm
- bleibt aber aktiv und läuft im Hintergrund weiter. Das
- Schließsymbol des Fensters bewirkt genau das gleiche.
- _______________________________________________________________
- - B2 -
-
-
- _______________________________________________________________
-
-
- Programm verlassen:
- Hiermit verlassen Sie Timer II.
-
- Im Arbeitsfenster befinden sich mehre Gruppen von Feldern:
-
- Datum:
- Hier können Sie festlegen an welchem Tag die Programme
- gestartet werden sollen. Dabei bedeutet kein angewähltes Feld
- das die Programm jeden Tag gestartet werden sollen. Sollten
- Sie einen Monat anwählen so werden nur in diesem Monat die
- Programme gestartet. Sollten Sie noch einen Tag anwählen so
- werden die Programme nur noch an genau diesem Tag in dem
- angewählten Monat gestartet. Jetzt können Sie noch die
- Wochentage anwählen an denen die Programme ebenfalls
- gestartet werden sollen.
-
- Beispiel: Angewählt sind Jan/Mo/1 : die Programme werden an
- jedem 1.Jan und montags gestartet.
-
- Zeit:
- Hier können Sie festlegen zu welcher Zeit die Programme
- gestartet werden sollen, wenn die Datumsangaben zutreffen.
- Hierbei bedeutet wieder : kein angewähltes Feld gleich alle
- Felder angewählt. Daß heißt das die Programme alle 5 Minuten
- gestartet werden. Sollten Sie nun ein Feld anwählen, so
- werden die Programme zur angewählt Zeit gestartet.
- _______________________________________________________________
- - B3 -
-
-
- _______________________________________________________________
-
- Hinweis:
- Sollten Sie ihre Programme zu 2 verschiedene Zeiten starten
- wollen, z.B. 14:05 und 18:30, so müssen Sie dafür 2
- verschiedene Scripte festlegen. Bei 14:30 und 18:30 können
- Sie allerdings auch einfach oben 14 und 18 und unten 30
- einstellen.
-
- Aktionen:
- Hier können Sie die verschiedenen Scripte und die dazu-
- gehörigen Programme einstellen.
-
- -neu:
- Hiermit wird ein neues Script erstellt, in dem Sie dann die
- Programme einstellen können. Zu jedem Script kann immer nur
- eine Datums/Zeit-Einstellung festgelegt werden, aber mehere
- Programm.
-
- -löschen (unten):
- Hiermit können sie ein ganzen Script löschen.
-
- -linker/rechter Pfeil:
- Hiermit können Sie durch die einzelnen Scripte scrollen.
-
- -neues Programm in ein Script eintragen:
- Wählen Sie das entsprechende Script (mit den links-/rechts-
- Pfeiltasten) aus und tippen Sie einen beliebigen Namen in
- das Feld, welches sich über den Feldern editieren und
- löschen befindet. Nun öffnet sich als erstes ein Fenster
- _______________________________________________________________
- - B4 -
-
-
- _______________________________________________________________
-
- wo Sie das auszuführende Programm angeben können und dann
- das Fenster in dem Sie ein zugehöriges Script angeben
- können. Ein Script sollten Sie allerdings nur angeben, wenn
- das Programm auch diese Option unterstützt (z.B. TSO II),
- außerdem müssen die Skripte ein bestimmtes Format haben.
-
- -alten Eintrag editieren:
- Wählen Sie das entsprechende Script und dann den
- entsprechenden Eintrag aus und drücken Sie dann auf die
- editieren-Taste.
-
- -warten-Feld:
- Sie können zu jedem Eintrag das warten-Flag setzen.
- Dadurch wird mit der Ausführung der restlichen Einträge
- bis zur Beendigung des jetzigen Eintrages gewartet. Dieses
- Flag sollte nur bei Programmen gesetzt werden, wenn diese
- entweder mit Script gestartet wurden oder sich selber
- wieder entfernen können. Z.B. sollten Sie dieses Flag nicht
- bei der mitgelieferten Uhr (WB) setzen, da das Programm
- nicht wieder zurückkehrt bis man das Schließsymbol
- betätigt. Sinnvoll ist diese Option, z.B. wenn man erst
- ein Backup ziehen möchte bevor man die Festplatte
- optimiert.
-
- -oben/unten:
- Hiermit können Sie die Reihenfolge der Einträge ändern
- (s. warten-Feld).
-
- -löschen (oben):
- Hiermit können Sie einen einzelnen Eintrag (Programm)
- löschen.
- _______________________________________________________________
- - B5 -
-
-
-